Veranstaltungen

Atempause
Atempause

Atempause

 

Jeden Sonnabend um 12:00 Uhr.

25 Minuten Fröhliches, Trauriges, Spannendes und Besinnliches in Musik und Wort.

Mitwirkende in Mai/Juni:

6. Mai: Stella Netzer (Violine)

13. Mai: Sack & Saite

20. Mai: Lars Blumenstein (Orgel)

27. Mai: Musik erzählen – Märchen für Sprecher und Flöte

3. Juni: Tischharfenensemble

10. Juni: MeloPipes-Projekt

17. Juni: Mut- und Mitmachlieder

24. Juni: Blockflötenorchester

 

Trio_Sompra
»Trio Sompra« (Foto privat)

Orgelsommer

Am Sonntag 4. Juni um 17:00 Uhr.

»La natura dell´Amore« (Das Wesen der Liebe)

Mit dem »Trio Sompra« Ariane Bagusat (Sopran), Martin Wendt (Trompete / Horn) und Alina Reinholz (Orgel / Klavier).

Neben verschiedenen Variationen eines Bachchorals für Orgel, werden sowohl viele bekannte Stücke von Bach, Händel, Vivaldi und Mozart erklingen, die eigens für Sopran, Trompete und Orgel adaptiert wurden, wie auch Stücke von Scarlatti, Purcell und Stachowicz, die speziell für Sopran und Trompete komponiert wurden. Martin Wendt wird in diesem Konzert sieben verschiedene Trompeten und Horninstrumente spielen.

Der Eintritt ist frei.

Sektempfang nach dem Konzert.

 

 

Musikalische Jubiläumswochen

Vom 23. Juni bis 9. Juli.

Die Kirchengemeinde hat in diesem Jahr folgende Jubiläen zu verzeichnen:

  • Christian Vater Orgel 275 Jahre,
  • Kantorei 120 Jahre,
  • Posaunenchor 90 Jahre,
  • Freundeskreis 25 Jahre,
  • Serenadenkonzert im Schlosshof 25 Jahre,
  • Atempause zur Marktzeit 10 Jahre.

Diese Geburtstage werden mit den Jubiläumswochen und den besonderen Veranstaltungen gefeiert.

 

Kammermusikensemble_Laubenheim
Das ganze Kammermusikensemble Laubenheim (Foto: privat)

Eröffnungskonzert

Am Freitag 23. Juni um 19:00 Uhr

Es spielt das Streichquintett des Kammermusik-Ensembles Laubenheim.

Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €.

Karten nur an der Abendkasse.

 

 

Kinder_Konzert

Kinderchorkonzert

Am Sonnabend 24. Juni um 17:00 Uhr.

Es singen Schulchöre aus Rötgesbüttel und Fallersleben und der Kinderchor St. Nicolai. Es spielt das Brass Project.

Der Eintritt ist frei.

 

Konzert_Schlosshof
Foto: Nigbur

Serenadenkonzert

Am Sonntag 2. Juli um 17:00 Uhr im Schlosshof.

Es singen und spielen die Kantorei und der Posaunenchor unter der Leitung von Raphael Nigbur und Rolf Trommer.

Der Eintritt ist frei.

 

Kirche

Kirche
(Foto: Gierz)

Renovierung abgeschlossen

Nach zwei Jahren Renovierungszeit erstrahlt die Kirche in frischer Farbgebung. Der verputzte Bereich ist wieder in einem Rosa-Farbton gestrichen, die Gewände von Türen und Fenster sowie die Eckverzahnungen in einem hellen Grau. Die großen Sandstein-Quader des Fundamentbereichs bleiben ohne Farbe in ihren natürlichen Farben mit den unterschiedlichen Verwitterungen. Auch die Türen und Fenster sind neu in hellgrau bzw. weiß gestrichen.

Für Organisation und Finanzierung war das Amt für Bau- und Kunstpflege der Landeskirche in Celle zuständig. Die Gesamtkosten liegen bei knapp 600.000 €. Einen Zuschuss von 25.000 € gab es von der Klosterkammer.

 

 

Friedhof

Friedhof
Friedhof (Foto: Gierz)

Ein Ort des Lebens und der Kultur

Unser Friedhof steht seit Ende September im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur. Ein entsprechendes Schild wurde am Haupteingang angebracht. Trauerarbeit, Integration, Traditionsbewahrung, Lehrort, Naturschutzraum - das und noch vieles mehr zeichnet den Friedhof aus. Ein sinn- und identitätsstiftender Raum, dessen Erhalt und Förderung große Bedeutung beigemessen wird.

Ein Gang über den Friedhof

Gemeindehaus

Klimafoerderung

Umrüstung der Beleuchtungsanlage auf LED im Zuge der Sanierung des Gemeindehauses St. Nicolai in Gifhorn unter Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus Mitteln des Klimaschutzes.

Im Zuge der Sanierung des Gemeindehauses der Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirchengemeinde in Gifhorn, wurde die Beleuchtungsanlage auf LED Technik umgestellt. Diese Umrüstung wird mit Mitteln der Fördermaßnahme »Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen« durch den Bund gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt

Gemeindebüro

Wir sind für Sie da!

Mo - Mi 8:30 Uhr - 12:30 Uhr

Do 14:30 Uhr - 16:30 Uhr

Britta_Kempe
Britta Kempe-Glaser
Steinweg 19

Impressionen

Externer Inhalt

An dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Ihr Einverständis wird für eine Woche gespeichert. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Externen Inhalt anzeigen