Pfarrstellen

Pfarrer bis zur Reformation

Über die Anfänge sind nur einzelne Namen überliefert. Meistens handelt es sich um Vereinbarungen oder Kaufverträge, bei denen ein Pfarrer als Zeuge auftritt. Schließlich gehören diese zu den wenigen Personen, die Lesen und Schreiben können.

Heinrich: 1269 als Plebanus (Pfarrer) in einem Vertrag genannt.

Wedekind: 1347 als ehemaliger Pfarrer bezeichnet.

Dietrich von Oppershausen: 1391, 1399 und 1418 als Pfarrer in Urkunden genannt.

Hildebrand von Eltze: 1427 mit dem Marien-Altar investiert.

Heinrich Gercke: 1441 Pfarrer in Gifhorn.

Heinrich Merkeshusen: 1443 mit dem Marien-Altar investiert.

Bernhard Bodeker: 1484 Vikar des St.-Annen-Altars.

Zweite Pfarrer von der Reformation bis 1945

Nach der Einführung der Reformation gibt es in Gifhorn zwei Pfarrstellen. Die erste ist mit einer Superintendentur verbunden (siehe dort). Die zweite wird in den Quellen auch als »Capelaney« oder »Diaconney« bezeichnet.

Bartoldus Apis: 1541 bis 1542 P. in Gifhorn.

Bernhard von Minden: 1542 bis 1543 P. in Gifhorn.

Arnold Tepell: 1543 bis 1547 P. in Gifhorn.

Ludolf Kleinsmet: 1548 bis 155? P. in Gifhorn.

Heinrich Wartkenstedt: 1556 P. in Gifhorn.

Heinrich Smedt (Schmit): 1567 Caplan in Gifhorn.

Martinus Schridde: in Braunschweig geboren, 1559 Studium in Wittenberg, 1569 P. in Gifhorn.

Hector Frederichs: in Gifhorn geboren, 1556 Studium in Wittenberg, 1573 P. in Gifhorn.

Henricus Danschmann: 1581 P. in Gifhorn, 1609 Sup. in Gifhorn.

Georg Burchard Strauß: in Rethmar geboren, 1609 P. in Gifhorn, 1616 P. in Gr. Schwülper, 1632 gestorben.

Gebhard Wagener: in Ermsleben geboren, 1612 Studium in Wittenberg, 1616 P. in Gifhorn, 1617 P. in Winsen/Aller, 1647 P. in Celle, 1656 gestorben.

Johann Sodtmann: 1617 P. in Gifhorn, 1623 P. in Meinersen, 1626 gestorben.

Marquardt Veltmann: um 1593 geboren, 1613 Studium in Helmstedt, Präzeptor in Celle, 1624 P. in Gifhorn, 1634 P. in Wahrenholz, um 1683 gestorben.

Johann Hustedt: um 1599 in Gifhorn geboren, 1619 Studium in Helmstedt, 1634 P. in Gifhorn, 1665 gestorben.

Friedrich Wilhelm Cregel: 1634 als Sohn des Sup. Henricus Cregelius in Gifhorn geboren, 1652 Studium in Helmstedt und Wittenberg, 1665 P. in Gifhorn, 1699 gestorben, in der Kirche beigesetzt.

Johann Georg Bertram: 1670 als Sohn des P. M. Jacobus Bertram in Lüneburg geboren, 1690 Studium in Helmstedt und Jena, 1696 Feldprediger in Brabant, 1700 P. in Gifhorn, 1716 P. an St. Martini in Braunschweig, 1728 gestorben.

Christian Heinrich Steuerwald: in Pattensen geboren, 1702 Studium in Helmstedt, 1716 P. in Gifhorn, 1747 gestorben.

Franz Sigismund von Lindemair: um 1717 geboren, aus kurländischem Adel, 1745 Studium in Göttingen, 1748 P. in Gifhorn, 1749 gestorben.

Christian Eberhard Heinrich Breiger: 1714 als Sohn des P. Julius Diedrich Breiger in Eitzendorf geboren, 1734 Studium in Helmstedt, 1747 Feldprediger im Freudmannschen Regiment, 1750 P. in Gifhorn, 1759 P. in Clenze, 1782 gestorben.

Johann Daniel Mirau: 1727 als Sohn des Färbermeisters Christoph Mirau in Dannenberg geboren, 1754 Studium in Jena und Göttingen, 1758 Feldprediger im Regiment von Kielmannsegge, 1759 P. in Gifhorn, 1777 P. in Bücken, 1788 dort gestorben.

11 Jahre Vakanz.

Johann Gottlieb Lindemann: 1757 als Sohn des Kämmereibedienten Johann Gottlieb Lindemann in Lüneburg geboren, 1777 Studium in Göttingen und Leipzig, 1785 Hospes (Gast) in Loccum, 1788 P. in Gifhorn,

1793 P. in Isenbüttel, 1829 gestorben.

Ernst Balthasar Becker: 1755 als Sohn des Kapitänleutnants Hermann Becker in Bardowick geboren, 1775 Studium der Theologie in Göttingen, Hospes (Gast) in Loccum, 1786 P. in Betzendorf, 1793 P. in Gifhorn, 1803 P. in Tündern, 1808 P. in Hannover-Döhren, 1826 gestorben.

August Wilhelm Ernst: 1764 als Sohn des Hausvogts Johann Christoph Ernst in Oldenstadt geboren, 1798 P. in Rosche, 1803 P. in Gifhorn, 1811 gestorben.

Georg Otto Dietrich König: 1783 als Sohn des P. Meinhard Otto Philipp König in Langlingen geboren, 1804 Studium der Theologie in Göttingen, 1811 P. in Gifhorn, 1820 P. in Hannover-Hainholz, 1826 Sup. in Dransfeld, 1835 Sup. in Schwarmstedt, 1856 gestorben.

Ernst Georg Wilhelm Crome: 1795 als Sohn des P. Friedrich August Crome in Lauterberg geboren, 1811 Studium der Philosophie in Göttingen, 1820 P. in Gifhorn, 1826 P. in Iber, 1842 gestorben.

Christian Heinrich Julius Dreyer: 1796 als Sohn des Schuhmachermeisters Johann Christian Dreyer in Fallersleben geboren, Studium in Halle, 1819 Rektor in Fallersleben, 1821 P. in Breese, 1826 P. in Gifhorn, 1831 P. im Kloster Medingen, 1842 P. in Landesbergen, 1852 P. in Sülfeld, 1856 gestorben.

Christian Philipp August Forcke: 1801 als Sohn des Landphysikus Dr. Johann Justus Wilhelm Forke in Wittingen geboren, 1822 Studium der Theologie in Göttingen, P. adj. in Brelingen, 1831 P. in Gifhorn, 1877 gestorben.

Georg August Daniel Isenberg: 1847 als Sohn des P. Daniel Isenberg in Meine geboren, 1867 Studium der Theologie in Göttingen und Erlangen, 1873 Rektor in Osterholz, 1875 P. in Ribbesbüttel, 1877 P. in Gifhorn, 1884 P. an der Apostelkirche in Hannover, 1912 in Ruhestand getreten, 1915 gestorben.

Ernst August Karl Vordemann: 1850 als Sohn des P. Georg Karl Philipp Vordemann in Gadenstedt geboren, 1870 Studium der Theologie in Göttingen und Leipzig, 1878 P. in Dorfmark, 1878 P. in Atzenhausen, 1880 P. in Speele, 1884 P. in Gifhorn, 1889 Sup. in Einbeck, 1919 in Ruhestand getreten, 1931 in Göttingen gestorben.

Otto Karl Edmund Strecker: 1851 als Sohn des P. Georg Heinrich Wilhelm Strecker in Barver geboren, 1873 Studium in Leipzig und Göttingen, 1876 Rektor in Dorum, 1878 P. in Varlosen, 1880 P. in Arenshorst, 1890 P. in Gifhorn, 1891 P. am Evangelischen Verein in Hannover, 1902 P. in Grone, 1924 in Ruhestand getreten, 1927 in St. Andreasberg gestorben.

Heinrich Theodor Gustav Friedrich Borchers: 1859 als Sohn des Richard Borchers in Eikeloh geboren, Studium der Theologie in Erlangen, Tübingen und Göttingen, 1886 P. in Stade, 1887 P. in Dorum, 1891 P. in Gifhorn, 1898 P. in Sibbesse, 1907 Seemannsp. in Cardiff, 1912 P. in Melle,

1927 in Ruhestand getreten, 1930 in Hannover gestorben.

Wilhelm Oskar Robert Rasch: 1868 als Sohn des P. Albert Rasch in Bodenwerder geboren, Studium der Theologie in Leipzig und Göttingen, 1894 Vikar in Limmer, 1898 P. in Gifhorn, 1908 P. in Herrenhausen, 1933 in Ruhestand getreten, 1966 in Celle gestorben.

Gottfried Maria Mirow: 1873 als Sohn des späteren Postdirektors Ludwig Mirow in Hannover geboren, Studium der Theologie in Leipzig, Marburg und Göttingen, 1902 P. coop. in Achim, 1905 P. coll. in Duderstadt, 1908 P. in Gifhorn, 1933 in Ruhestand getreten, 1939 gestorben.

Wilhelm Adolf Johannes Gustav Hüttmann: 1907 als Sohn des P. Johann Hüttmann in Wulsdorf geboren, 1933 P. in Gifhorn, 1939 eingezogen, 1944 als Leutnant in einer Pionier-Abteilung gefallen.

Hilfsgeistliche bis 1945

Nach 1850 gibt es zur Unterstützung der Superintendenten noch zusätzliche Hilfsgeistliche. Dabei handelt es sich in der Regel um Pfarrer, die nach Abschluss ihres Studiums nicht direkt eine eigene Pfarrstelle bekommen. Sie werden mit dem Zusatz coll. = collaborator = auf Probe bezeichnet.

Georg Carl Theodor Ludwig Meyer: 1824 als Sohn des P. Johann Georg Friedrich Meyer in Hannover geboren, 1845 Studium der Theologie in Göttingen, 1859 P. coll. in Gifhorn, 1863 P. in Münder, 1885 dort gestorben.

Wilhelm Julius Konstantin Redeker: 1843 als Sohn des P. Carl Georg Paul Ferdinand Friedrich Johann Redeker in Hudemühlen geboren, 1873 P. coll. in Gifhorn, 1873 P. in Breese, 1876 dort gestorben.

Ludwig Heinrich Ernst Kettler: 1847 als Sohn des P. Gerhard Ferdinand Rudolph Kettler in Munster geboren, 1866 Studium der Theologie in Göttingen, 1873 P. coll. in Gifhorn, 1874 P. coll. in Hannover-Linden, 1876 P. in Hardegsen, 1893 P. in Hamburg-Finkenwerder, 1900 P. in Betzendorf, 1916 dort gestorben.

Karl August Christoph Grußendorf: 1845 als Sohn des P. Heinrich Christoph Wilhelm Grußendorf in Wietzen geboren, 1867 Studium der Theologie in Göttingen, 1873 P. coll. in Lemförde, 1874 P. coll. in Gifhorn, 1875 P. in Landwehrhagen, 1901 dort gestorben.

Karl Ludwig Konrad Bernhard Stalmann: 1847 als Sohn P. Eduard Stalmann in Salzdetfurth geboren, 1869 Studium der Theologie in Göttingen, 1876 P. coll. in Gifhorn, 1877 P. in Imsen, 1891 P. in Rosenthal, 1914 dort gestorben.

Jakob Pankratius Karl Badenhop: 1866 als Sohn des Lehrers Jakob Carl Badenhop in Etelsen geboren, 1887 Studium der Theologie in Göttingen, 1892 P. coll. in Gifhorn, 1898 P. in Gieboldehausen, 1903 P. und 1909 Sup. an der Dreifaltigkeitskirche in Hannover, 1938 in Ruhestand getreten.

Heinrich Ferdinand Adolf Friedrich Degener: 1868 als Sohn des P. Heinrich Andreas Friedrich Degener in Balje geboren, 1891 Studium der Theologie in Göttingen, 1898 P. coll. in Gifhorn, 1902 P. in Lüntorf, 1908 P. in Tündern, 1915 Schulrat in Salzwedel.

Heinrich Karl Emil Kracke: 1866 in Lehrte geboren, 1887 Studium der Theologie in Göttingen, 1901 P. coll. in Gifhorn, 1903 hier gestorben.

Theodor Jakob Siers: 1871 als Sohn des Landwirts Rudolph Siers in Padingbüttel geboren, 1894 Studium der Theologie in Göttingen, 1902 P. coll. in Gifhorn, 1903 P. an der Stadtkirche in Celle, 1909 P. an der Neustädter Kirche in Celle, 1935 in Ruhestand getreten, 1946 in Obershagen gestorben.

Ernst Wilhelm Ludwig Saar: Rektor in Sarstedt, 1904 Rektor und P. coll. in Gifhorn, 1907 Entlassung aus dem Kirchendienst.

Karl Wilhelm Hugo Adam: 1876 als Sohn des Lehrers Adam in Reher geboren, 1896 Studium der Theologie in Göttingen, 1908 P. coll. in Gifhorn, 1911 P. in Fürstenhagen, 1922 P. in Nienstedt, 1933 in Ruhestand getreten, 1934 in Großenrode gestorben.

Ferdinand Gollmart: 1876 in Kassel geboren, 1899 Studium der Theologie in Göttingen, 1907 P. coll. in Kl.-Freden, 1908 P. coll. in Scheeßel, 1909 P. coll. in H.-Stöcken, 1911 P. coll. in Gifhorn, 1913 P. in Odisheim, 1919 P. in Osterbruch, 1930 P. in Isenbüttel, 1943 dort gestorben.

Heinrich Kemner: 1903 in Dünne geboren, 1937 P. coll. in Dortmund, 1938 P. coll. in Gifhorn, 1939 P. in Ahlden, 1969 in Ruhestand getreten, 1993 in Walsrode gestorben.

Pastoren von 1945 bis 1980

Steigende Mitgliederzahlen führen dazu, daß die Kirchengemeinde teilweise bis zu vier Pastoren hat. Dies verringert sich dann wieder durch Abspaltung und Gründung von neuen selbständigen Kirchengemeinden.

Otto Greul: 1912 in Stanislau geboren, 1938 P. in Stryj, 1940 P. im Umsiedlungslager in Flöhe, 1945 P. in Gifhorn für Neudorf-Platendorf, 1951 P. in Zasenbeck, 1976 in Ruhestand getreten, 1994 in Wittingen gestorben.

Hans-Joachim Schmutzler: 1916 in Goslar geboren, Studium der Theologie in Göttingen, 1945 P. in Wittingen, 1946 P. in Gifhorn für Gf-Land, 1950 P. in Heinade, 1958 P. in Klein Ilsede, 1972 P. in Undeloh, 1981 in Ruhestand getreten, 1999 in Villingen-Schwenningen gestorben.

Heinrich Franzki: 1909 in Königsberg geboren, Studium der Theologie in Königsberg und Bonn, 1937 P. in Mierunsken/Ostpr., 1939 P. in Gr. Friedrichsdorf, 1940 Ordination als Mitglied der Bekennenden Kirche, Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1946 P. in Sievershausen, 1950 P. in Gifhorn für Gf-Land, 1974 in Ruhestand getreten, 2007 in Gifhorn gestorben.

Dr. Eduard Kneifel: 1896 in Rosterschütz geboren, 1919 Studium der ev. Theologie in Leipzig und Rostock, 1923 Vikar in Lodz, 1924 P. in Brzeziny, 1939 P. in Tomaszow und Sup. in Petrikau, 1940 P. in Lodz, 1941 P. in Grabieniec, 1942 P. in Zgierz, 1945 beim Hilfskomitee der ev.-luth. Deutschen aus Polen in Ansbach, 1947 P. in Edemissen, 1949 P. in Arle, 1950 P. in Gifhorn für Gf-Süd, 1953 P. in Marschacht, 1956 Promotion an der Universität Hamburg, 1964 in Ruhestand getreten, 1993 in Indersdorf bei München gestorben.

August-Robert Danne: 1890 in Nordleda als Sohn eines Arztes geboren,

Studium der Theologie in Göttingen und Breslau, 1916 Pfarrverweser und P. in Neudorf/Mark, 1925 P. in Carolath, 1945 Pfarrverweser in Kirchenlamitz/Oberfr., 1948 Pfarrverweser in Wersabe, 1951 Pfarrverweser und 1954 P. in Gifhorn für Neudorf-Platendorf, 1960 in Ruhestand getreten, 1973 in Göttingen gestorben.

Ernst Albertz: 1890 in Strehlen/Schlesien geboren, Vikar in Ratibor, P. in Hermannsdorf bei Breslau, 1929 P. in Gleiwitz, 1943 P. an St. Johannes in Breslau, 1948 P. in Wulsdorf, 1953 P. in Gifhorn für Gf-Süd, 1959 P. an Martin-Luther, 1959 hier gestorben.

Helmut Haensch: 1932 in Labagienen/Ostpr. geboren, 1960 P. an St. Nicolai für Neudorf-Platendorf, 1966 P. an der Thomaskirche in Neudorf-Platendorf, 1972 P. in Aurich, 1989 P. an Paulus in Gifhorn, 1997 in Ruhestand getreten, 2008 in Aurich gestorben.

Fritz Mahlerwein: 1939 geboren, Studium in Erichsburg, 1967 P. an St. Nicolai, 1970 P. in Nienburg, 1976 P. in der Pestalozzistiftung Großburgwedel, 1981 P. in Burgwedel, 2002 in Ruhestand getreten.

Holger Bethge: 1944 geboren, 1970 P. an St. Nicolai, 1974 Schul- und Jugendp. in Gifhorn, 1985 P. in Leiferde, 1990 beurlaubt zum Marburger Kreis, 2007 in Ruhestand getreten.

Bernhard Otto: 1938 in Brandenburg geboren, Studium in Marburg, Tübingen und Jerusalem, Vikariat in Berlin, P. an der Lindenkirche in Wilmersdorf, 1969 P. im Märkischen Viertel in Berlin, 1974 P. an St. Nicolai, 1981 Geschäftsführer für den Marburger Kreis, 1998 in Ruhestand getreten, 2023 gestorben.

Albert Brunotte: 1936 im Raum Peine geboren, Studium in Bethel, Marburg, Tübingen und Göttingen, 1966 P. in Embsen, 1972 P. in Wittingen, 1975 P. an St. Nicolai für Gf-Land, 1980 P. an der Christuskirche in Hannover, 1986 P. in Balge, 2001 in Ruhestand getreten.

Pastoren nach 1980

Hans Schmidt: 1981-1982 für Gamsen/Kästorf

Frank Niemann: 1982-1990 für Gamsen/Kästorf

Dieter Rutsch: 1982-2012

Karl-Werner Obitz: 1983-1997 für Wilsche/Neubokel

Monika Krösche: 1990-1993 für Gamsen/Kästorf (1993 als Epiphanias selbständig)

Thekla Röhrs: 1997-2010 für Wilsche/Neubokel

Helmut Hüsken: 1991-2009 für das Birger-Forell-Haus und BGS-Siedlung

Sandra Bils: 2010-2013 für Wilsche/Neubokel

Andreas Behr: 2012-2017 (zugleich P. an Martin Luther)

Klaus Pohl: 2012-2019

Friedhelm Meinecke: 2014-2016 für Wilsche/Neubokel

Sandra Schulz: 2017-2022 (hauptsächlich Pn. in Neudorf-Platendorf)

Michael Groh: 2017-2023 (zugleich P. an Martin Luther)

Matthias Wittkämper: seit 2018

Paula Pacholak: seit 2025