Nach der Einführung der Reformation gibt es in Gifhorn zwei Pfarrstellen. Die erste ist mit einer Superintendentur verbunden (siehe dort). Die zweite wird in den Quellen auch als »Capelaney« oder »Diaconney« bezeichnet.
Bartoldus Apis: 1541 bis 1542 P. in Gifhorn.
Bernhard von Minden: 1542 bis 1543 P. in Gifhorn.
Arnold Tepell: 1543 bis 1547 P. in Gifhorn.
Ludolf Kleinsmet: 1548 bis 155? P. in Gifhorn.
Heinrich Wartkenstedt: 1556 P. in Gifhorn.
Heinrich Smedt (Schmit): 1567 Caplan in Gifhorn.
Martinus Schridde: in Braunschweig geboren, 1559 Studium in Wittenberg, 1569 P. in Gifhorn.
Hector Frederichs: in Gifhorn geboren, 1556 Studium in Wittenberg, 1573 P. in Gifhorn.
Henricus Danschmann: 1581 P. in Gifhorn, 1609 Sup. in Gifhorn.
Georg Burchard Strauß: in Rethmar geboren, 1609 P. in Gifhorn, 1616 P. in Gr. Schwülper, 1632 gestorben.
Gebhard Wagener: in Ermsleben geboren, 1612 Studium in Wittenberg, 1616 P. in Gifhorn, 1617 P. in Winsen/Aller, 1647 P. in Celle, 1656 gestorben.
Johann Sodtmann: 1617 P. in Gifhorn, 1623 P. in Meinersen, 1626 gestorben.
Marquardt Veltmann: um 1593 geboren, 1613 Studium in Helmstedt, Präzeptor in Celle, 1624 P. in Gifhorn, 1634 P. in Wahrenholz, um 1683 gestorben.
Johann Hustedt: um 1599 in Gifhorn geboren, 1619 Studium in Helmstedt, 1634 P. in Gifhorn, 1665 gestorben.
Friedrich Wilhelm Cregel: 1634 als Sohn des Sup. Henricus Cregelius in Gifhorn geboren, 1652 Studium in Helmstedt und Wittenberg, 1665 P. in Gifhorn, 1699 gestorben, in der Kirche beigesetzt.
Johann Georg Bertram: 1670 als Sohn des P. M. Jacobus Bertram in Lüneburg geboren, 1690 Studium in Helmstedt und Jena, 1696 Feldprediger in Brabant, 1700 P. in Gifhorn, 1716 P. an St. Martini in Braunschweig, 1728 gestorben.
Christian Heinrich Steuerwald: in Pattensen geboren, 1702 Studium in Helmstedt, 1716 P. in Gifhorn, 1747 gestorben.
Franz Sigismund von Lindemair: um 1717 geboren, aus kurländischem Adel, 1745 Studium in Göttingen, 1748 P. in Gifhorn, 1749 gestorben.
Christian Eberhard Heinrich Breiger: 1714 als Sohn des P. Julius Diedrich Breiger in Eitzendorf geboren, 1734 Studium in Helmstedt, 1747 Feldprediger im Freudmannschen Regiment, 1750 P. in Gifhorn, 1759 P. in Clenze, 1782 gestorben.
Johann Daniel Mirau: 1727 als Sohn des Färbermeisters Christoph Mirau in Dannenberg geboren, 1754 Studium in Jena und Göttingen, 1758 Feldprediger im Regiment von Kielmannsegge, 1759 P. in Gifhorn, 1777 P. in Bücken, 1788 dort gestorben.
11 Jahre Vakanz.
Johann Gottlieb Lindemann: 1757 als Sohn des Kämmereibedienten Johann Gottlieb Lindemann in Lüneburg geboren, 1777 Studium in Göttingen und Leipzig, 1785 Hospes (Gast) in Loccum, 1788 P. in Gifhorn,
1793 P. in Isenbüttel, 1829 gestorben.
Ernst Balthasar Becker: 1755 als Sohn des Kapitänleutnants Hermann Becker in Bardowick geboren, 1775 Studium der Theologie in Göttingen, Hospes (Gast) in Loccum, 1786 P. in Betzendorf, 1793 P. in Gifhorn, 1803 P. in Tündern, 1808 P. in Hannover-Döhren, 1826 gestorben.
August Wilhelm Ernst: 1764 als Sohn des Hausvogts Johann Christoph Ernst in Oldenstadt geboren, 1798 P. in Rosche, 1803 P. in Gifhorn, 1811 gestorben.
Georg Otto Dietrich König: 1783 als Sohn des P. Meinhard Otto Philipp König in Langlingen geboren, 1804 Studium der Theologie in Göttingen, 1811 P. in Gifhorn, 1820 P. in Hannover-Hainholz, 1826 Sup. in Dransfeld, 1835 Sup. in Schwarmstedt, 1856 gestorben.
Ernst Georg Wilhelm Crome: 1795 als Sohn des P. Friedrich August Crome in Lauterberg geboren, 1811 Studium der Philosophie in Göttingen, 1820 P. in Gifhorn, 1826 P. in Iber, 1842 gestorben.
Christian Heinrich Julius Dreyer: 1796 als Sohn des Schuhmachermeisters Johann Christian Dreyer in Fallersleben geboren, Studium in Halle, 1819 Rektor in Fallersleben, 1821 P. in Breese, 1826 P. in Gifhorn, 1831 P. im Kloster Medingen, 1842 P. in Landesbergen, 1852 P. in Sülfeld, 1856 gestorben.
Christian Philipp August Forcke: 1801 als Sohn des Landphysikus Dr. Johann Justus Wilhelm Forke in Wittingen geboren, 1822 Studium der Theologie in Göttingen, P. adj. in Brelingen, 1831 P. in Gifhorn, 1877 gestorben.
Georg August Daniel Isenberg: 1847 als Sohn des P. Daniel Isenberg in Meine geboren, 1867 Studium der Theologie in Göttingen und Erlangen, 1873 Rektor in Osterholz, 1875 P. in Ribbesbüttel, 1877 P. in Gifhorn, 1884 P. an der Apostelkirche in Hannover, 1912 in Ruhestand getreten, 1915 gestorben.
Ernst August Karl Vordemann: 1850 als Sohn des P. Georg Karl Philipp Vordemann in Gadenstedt geboren, 1870 Studium der Theologie in Göttingen und Leipzig, 1878 P. in Dorfmark, 1878 P. in Atzenhausen, 1880 P. in Speele, 1884 P. in Gifhorn, 1889 Sup. in Einbeck, 1919 in Ruhestand getreten, 1931 in Göttingen gestorben.
Otto Karl Edmund Strecker: 1851 als Sohn des P. Georg Heinrich Wilhelm Strecker in Barver geboren, 1873 Studium in Leipzig und Göttingen, 1876 Rektor in Dorum, 1878 P. in Varlosen, 1880 P. in Arenshorst, 1890 P. in Gifhorn, 1891 P. am Evangelischen Verein in Hannover, 1902 P. in Grone, 1924 in Ruhestand getreten, 1927 in St. Andreasberg gestorben.
Heinrich Theodor Gustav Friedrich Borchers: 1859 als Sohn des Richard Borchers in Eikeloh geboren, Studium der Theologie in Erlangen, Tübingen und Göttingen, 1886 P. in Stade, 1887 P. in Dorum, 1891 P. in Gifhorn, 1898 P. in Sibbesse, 1907 Seemannsp. in Cardiff, 1912 P. in Melle,
1927 in Ruhestand getreten, 1930 in Hannover gestorben.
Wilhelm Oskar Robert Rasch: 1868 als Sohn des P. Albert Rasch in Bodenwerder geboren, Studium der Theologie in Leipzig und Göttingen, 1894 Vikar in Limmer, 1898 P. in Gifhorn, 1908 P. in Herrenhausen, 1933 in Ruhestand getreten, 1966 in Celle gestorben.
Gottfried Maria Mirow: 1873 als Sohn des späteren Postdirektors Ludwig Mirow in Hannover geboren, Studium der Theologie in Leipzig, Marburg und Göttingen, 1902 P. coop. in Achim, 1905 P. coll. in Duderstadt, 1908 P. in Gifhorn, 1933 in Ruhestand getreten, 1939 gestorben.
Wilhelm Adolf Johannes Gustav Hüttmann: 1907 als Sohn des P. Johann Hüttmann in Wulsdorf geboren, 1933 P. in Gifhorn, 1939 eingezogen, 1944 als Leutnant in einer Pionier-Abteilung gefallen.